Hauptinhalt

Dorf- und Bildungszentrum (DBZW)

Verfolgen Sie den Baufortschritt über unsere Webcam.

Am 12. März 2023 lehnten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die zweite Pluralinitiative, dieses Mal unter dem Titel "für ein ökologisch optimiertes und nachhaltiges Alternativprojekt DBZW, mit einem Verpflichtungskredit von CHF 18 Mio." mit 1'616 Nein-Stimmen (72.43 Prozent) zu 615 Ja-Stimmen, ab. Die Stimmbeteiligung lag bei 48.55 Prozent. Der Gemeinderat sieht sich durch das nunmehr dritte Ja der Wollerauerinnen und Wollerauer zum "DBZW" darin bestärkt, das Projekt umgehend nach Erhalt der Baubewilligung umzusetzen. 

Die Baubewilligung für das DBZW ist rechtskräftig. Nach derzeitigem Stand ist die Fertigstellung des Baus für den Herbst 2026 vorgesehen. Die Fuss- bzw. Schulwege können in untenstehenden Plan eingesehen werden.

 

Wozu es das DBZW braucht

Das Dorf- und Bildungszentrum wurde mit einer vorausschauenden und umsichtigen Planung sowie mit Einbezug der Bevölkerung entwickelt. Die Wollerauerinnen und Wollerauer haben dem Projekt denn auch im November 2016 und im Mai 2019 bereits zweimal zugestimmt. Der Gemeinderat steht nicht nur hinter dem Projekt selbst, sondern auch hinter dem ausdrücklichen und mehrfach erteilten Auftrag der Bevölkerung, das DBZW zu realisieren. Es entspricht nach wie vor den Bedürfnissen von Schule, Vereinen und der familienergänzenden Kinderbetreuung. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass das DBZW nicht nur für den Schulstandort, sondern auch für das gesellschaftliche und kulturelle Zusammenleben der Wollerauerinnen und Wollerauer ein wichtiger Baustein ist. Unsere Bevölkerung verdient eine moderne und zeitgemässe Infrastruktur. Der Gemeinderat möchte ihr diese bieten.

 

Projektumfang

  • fünf zusätzliche Klassenzimmer und drei Gruppenräume;
  • eine Aula mit 228 Sitzplätzen und einem Fassungsvermögen von 400 Personen;
  • eine fixe Bühne mit mobilen Bühnenteilen;
  • einen Multifunktionsraum für unterschiedliche Veranstaltungen;
  • Küchen für Hort und weitere Nutzer (Vereine);
  • eine Mediathek, die Bücher und moderne Medien vereint (fasst Gemeinde- und Schulbibliothek zusammen);
  • Räumlichkeiten für Hort und Krippe;
  • einen Spielplatz;
  • ein Lernschwimmbecken;
  • ein Schulleiterbüro und ein Besprechungszimmer.

 

Visualisierungen

 

Chronologischer Ablauf

09.04.2014 Die ordentliche Gemeindeversammlung überweist das Sachgeschäft "Schulräumlichkeiten kombiniert mit Dorfsaal" unverändert an die Urnenabstimmung vom 18. Mai 2014.

18.05.2014

Die Wollerauer Stimmbevölkerung lehnt die Intiative "Schulräumlichkeiten kombiniert mit Dorfsaal" mit einem Nein-Stimmenanteil von 54,53% ab.
28.09.2016 Die ausserordentliche Gemeindeversammlung überweist das Sachgeschäft "Verpflichtungskredit Dorf- und Bildungszentrum Wollerau (DBZW)" unverändert an die Urnenabstimmung vom 27. November 2016.
27.11.2016 Die Wollerauer Stimmbevölkerung stimmt dem "Verpflichtungskredit Dorf- und Bildungszentrum Wollerau (DBZW)" mit einem Ja-Stimmenanteil von 52.55 % zu.
26.01.2018 Das Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz weist die Einsprachen zum Gestaltungsplan des Bildungszentrum Wollerau (BZW) ab.
31.10.2018 Die Bauvisiere für das DBZW werden im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens gestellt. Bis zum Ende der Einsprachefrist im November sind vier Einsprachen gegen das Projekt eingegangen.
30.11.2018 Einreichung Pluralinitiative "Stop beim Neubau Dorf- und Bildungszentrum"
03.04.2019 Die ordentliche Gemeindeversammlung überweist das Sachgeschäft Pluralinitative "Stop beim Neubau Dorf- und Bildungszentrum" unverändert an die Urnenabstimmung vom 19. Mai 2019.
19.05.2019 Ablehnung der Pluralinitiative "Stop beim Neubau Dorf- und Bildungszentrum" durch die Stimmbürger.
Dez. 2019 Baubewilligung für das Dorf- und Bildungszentrum durch den Gemeinderat
Jan. 2020 Beschwerde gegen die Baubewilligung
Jan. 2021 Ablehnung der Beschwerde durch den Regierungsrat. Zusammenfassung RR-Entscheid. Weiterzug der Beschwerde ans Verwaltungsgericht.
Juli 2021 Rückweisung der Baubewilligung an den Gemeinderat zur Neubeurteilung durch das Verwaltungsgericht.
Nov. 2021 Einreichung Pluralinitiative "für ein ökologisch optimiertes und nachhaltiges Alternativprojekt DBZW mit einem Verpflichtungskredit von CHF 18 Mio."
Feb. 2022 Entscheid des Gemeinderats die Initiative "für ein ökologisch optimiertes und nachhaltiges Alternativprojekt DBZW mit einem Verpflichtungskredit von CHF 18 Mio." für ungültig zu erklären.
März 2022 Beschwerde der Initianten der Initiative "für ein ökologisch optimiertes und nachhaltiges Alternativprojekt DBZW mit einem Verpflichtungskredit von CHF 18 Mio." beim Verwaltungsgericht gegen den Ungültigkeitsbeschluss des Gemeinderats.
Dez. 2022

Die ordentliche Gemeindeversammlung überweist das Sachgeschäft "Pluralinitiative DBZW" unverändert an die Urnenabstimmung vom 12. März 2023. Nachfolgend finden Sie die Unterlagen dazu:

12.03.2023 Ablehnung der Pluralinitiative für ein ökologisch optimiertes und nachhaltiges Alternativprojekt DBZW mit einem Verpflichtungskredit von Fr. 18 Mio. durch die Stimmbürger.

 

Abstimmungsvideos des Gemeinderates