Kopfzeile
Inhalt
FAQ
Andere
Bildung
Wenn die Weiterbildung vom Arbeitgebenden gewünscht wird oder sie für ihn von grossem Nutzen ist, kann es sein, dass er einen Beitrag an die Ausbildungskosten bezahlt. Dies muss vorher mit ihm besprochen werden.
Für Ausländer/Innen
Nützliche Informationen zum Thema Einbürgerungen finden Sie zudem beim Bundesamt für Migration unter www.bfm.admin.ch oder auf der Webseite des Kantons Schwyz.
Beratungsstelle für Integrationsfragen
- 63 Prozent der Wohnbevölkerung sprechen Schweizerdeutsch als Muttersprache,
- 20 Prozent Französisch,
- sechseinhalb Prozent Italienisch (die in der Schweiz lebenden Migrantinnen und Migranten mitgezählt),
- und ein halbes Prozent spricht Rätoromanisch.
Die nicht-schweizerische Wohnbevölkerung trägt zusätzlich zur Sprachenvielfalt bei: neun Prozent sprechen eine andere Sprache als eine der vier Schweizer Landessprachen. (Quelle: Bundesamt für Statistik, Stand 2000). Die Sprachgrenzen verlaufen meistens – aber nicht immer – entlang von Kantonsgrenzen. So werden in 18 von 26 Kantonen hauptsächlich schweizerdeutsche Dialekte gesprochen. Vier Kantone sind französischsprachig und in drei Kantonen spricht man deutsch und französisch. Im Tessin sowie in südlichen Tälern des Kantons Graubünden ist italienisch die wichtigste Sprache. Graubünden ist der einzige dreisprachige Kanton: Man spricht deutsch, italienisch und fünf Varianten der rätoromanischen Sprache. Es gibt auch zwei offiziell zweisprachige Städte, nämlich Fribourg-Freiburg und Biel-Bienne.
Öffentlicher Verkehr
Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz sehr gut ausgebaut. Mit Zug, Bus oder Tram kommen Sie beinahe überall hin. Auch in der Region kann es sich lohnen, für das gesamte Verkehrsnetz ein Abonnement (Abo) zu kaufen, anstatt für jede Fahrt einzeln zu bezahlen.
Nützlich ist auch das Halbtax-Abonnement der SBB (Schweizerische Bundesbahnen). Damit erhalten Sie Billette (Fahrkarten) für die Bahn zum halben Preis. Dies gilt auch für die meisten Privatbahnen, zahlreiche Bergbahnen, Postautos und für viele Schifffahrtslinien. Mit dem Halbtax-Abo bezahlen Sie zudem für Tram und Bus in den meisten Städten und Agglomerationen nur einen reduzierten Tarif.
In Begleitung fahren Kinder bis sechs Jahre in allen öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahre bezahlen nur den halben Fahrpreis. Sehr praktisch ist die Juniorkarte, sie kostet 30 Franken pro Jahr. In Begleitung der Eltern oder Grosseltern mit gültigen Fahrausweis, können die Kinder weiterhin kostenlos fahren.
In der Gemeinde Wollerau stehen eine gewisse Anzahl vergünstigte Gemeinde-Tageskarten für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung. Damit kann man einen Tag lang in der ganzen Schweiz auf allen öffentlichen Netzen reisen. Diese Tageskarten sind sehr beliebt. Melden Sie sich deshalb schon früh auf der Gemeinde oder reservieren Sie Ihre Tageskarte online, wenn Sie an einem bestimmten Tag eine solche Karte benutzen möchten. Wenn Sie regelmässig eine Strecke fahren, erkundigen Sie sich am Bahnschalter über günstige Angebote.
Ohne Arbeit
- Brief: Er erklärt, warum Sie sich genau für diese Stelle interessieren und welche speziellen Fähigkeiten Sie für diese Arbeitsstelle haben.
- Lebenslauf: Er gibt den Arbeitgebenden Informationen über Ihre persönlichen Verhältnisse, Ausbildungen, Berufserfahrungen und Sprachkenntnisse.
- Anhang: Er enthält Kopien von früheren Arbeitszeugnissen, Diplomen, Praktikabestätigungen oder Weiterbildungsausweisen (niemals die Originale verschicken!).
- Ein Foto ist freiwillig, wenn es nicht im Inserat verlangt wird. In der Regel werden alle Dokumente am Computer ausgedruckt. Viele Firmen legen Wert darauf, dass die Bewerbung in ein Dossier (Plastikmäppchen oder Kartonmappe) gelegt wird. Verwenden sie für die Bewerbung ein A4-Couvert oder bringen Sie es gleich selber vorbei.
Viele Personen lassen sich von Beratungsstellen, Hilfswerken oder im Kollegenkreis beraten, das lohnt sich. Kostenlose Unterstützung erhalten Sie beim RAV (Regionale Arbeitsvermittlung). Falls Sie Probleme haben, sich auf Deutsch zu verständigen, suchen Sie Unterstützung.
Polizei
Rund um Tiere
Zudem empfehlen wir Ihnen bei den örtlichen Betrieben (z.B. Migros, Dubach, Coop) mittels Aushang nach Ihrem Haustier zu suchen.
Verwaltung
Wohnen
Zum Mietvertrag gehören die Mietbedingungen. Die Hausordnung ist Teil der Mietbedingungen und enthält Regeln, welche das friedliche und ordentliche Zusammenleben innerhalb des Hauses sicherstellen. Darin stehen zum Beispiel Regeln betreffend Nachtruhe, Waschküche, Ordnung im Treppenhaus, Haustiere und anderes mehr.