Kopfzeile
Inhalt
Musikverein Verena Wollerau - Claudia Beeler
Der Musikverein Verena Wollerau konzertiert als umfassend ausgebautes Blasorchester und das vielfältige Repertoire reicht von Unterhaltungsmusik über moderne Rhythmen bis hin zu anspruchsvollen klassischen Werken der Blasorchesterliteratur.
Proben
Die Mitglieder treffen sich einmal wöchentlich jeweils am Dienstag (20.00 bis 22.00 Uhr) zur Probe. Dazu kommen jeweils Registerproben vor Hauptanlässen.
Der Musikverein Verena Wollerau, der in der 1. Stärkeklasse konzertiert, kann nebst dem kameradschaftlichen Zusammenhalt auch auf beachtliche musikalische Erfolge zurückblicken.
Auftritte
Der Musikverein hat jährlich 5-10 öffentliche Auftritte. Dazu zählen Frühlingskonzert, Winterkonzerte, kirchliche Anlässe, Ständchen und musikalische Wettbewerbe.
Musikalische Leitung
Seit 1987 steht der Musikverein unter der bewährten und kompetenten musikalischen Leitung von Urs Bamert.
Erfolge
Der Musikverein Verena Wollerau, der in der 1. Stärkeklasse konzertiert, kann nebst dem kameradschaftlichen Zusammenhalt auch auf beachtliche musikalische Erfolge zurückblicken.
Zu den Erfolgen zählen sicher die Spitzenplätze an den Schwyzer Kantonalen Musikfesten - zuletzt 2014 in Küssnacht am Rigi, der Festsieg am 28. Aargauer Kantonalen Musikfest 1998 und das gute Abschneiden an den Eidgenössischen Musikfesten 1991, 1996 und 2001 und 2006 jeweils in der 1. Stärkeklasse. 2015 reiste der Musikverein Verena Wollerau zusammen mit der Feldmusik Jona auf Einladung an den international renommierten Blasmusikwettbewerb Certamen International de Bandas de Musica Ciudad de Valencia, Spanien.
Öffnungszeiten
Lokalität
Die Mitglieder treffen sich einmal wöchentlich jeweils am Dienstag (20.00 bis 22.00 Uhr) zur Probe. Dazu kommen jeweils Registerproben vor Hauptanlässen.
Konzerte
Unsere Konzerte finden in der MGH Riedmatt in Wollerau statt. Dies betrifft das Frühlingskonzert und die zwei Winterkonzerte. Zudem konzentieren wir an kantonalen und nationalen Blasmusikwettbewerben.
Mitgliedschaft
Aktivmitglied kann werden, wer mindestens 15 Jahre alt ist. Vor der definitiven Aufnahme hat der/die interessierte Musiker/in mindestens drei Monate im Verein mitzuwirken. Über die definitive Aufnahme entscheiden die Aktivmitglieder in offener Abstimmung an einer Generalversammlung.