Inhalt

Die Geschichte der alten Dorfzeugen

Noch heute stehen im Wollerauer Dorfkern einige Gebäude vergangener Zeiten. Sie sind von den 1833 bestehenden 110 Häusern des Dorfes übriggeblieben. Zu ihnen gehört etwa das Gmuret Hus (erbaut um 1520), die St. Verena (um 1600), das Neuhaus (zwischen 1770 und 1808 - anfänglich mitunter als Zeughaus genutzt) oder die Pfarrkirche St. Verena (1781- 87).

Speziell zu erwähnen ist das "Gmeindt Huos zue Wohlraw" (Gemeindehaus erbaut um 1682). Kaum ein anderes Gebäude der Umgebung hat im Laufe der Zeit so vielen Funktionen gedient. So wurde es vorerst von der politischen Gemeinde genutzt, die damals mit der Genossengemeinde identisch war. 1804 erwarb die Genosssame das Haus, nachdem deren Loslösung von der politischen Gemeinde begonnen hatte. Weitere Informationen zur Geschichte der Genosssame beziehungsweise Korporation Wollerau finden Sie unter www.korporation-wollerau.ch.

Im grossen Saal über den Kellern tanzten frühere Generationen an Kirchweihen und Hochzeiten. Gericht und Rat des Bezirkes "Hinter(er) Hof" tagten dort. In seiner wechselhaften Geschichte diente es auch als Ersatzkirche, Schützenhaus, Schulhaus und Gefängnis. 1962 wurde eine der fünf bis heute erhalten gebliebenen Zellen letztmals genutzt.